Aktuelles zum RWS

In den vergangenen Tagen haben wir gehäuft Feedback von Studierenden zur Bibliothekssituation erhalten. 

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie stehen wir in einem engen Austausch mit dem Dekanat und der Leitung der rechtswissenschaftlichen Bibliotheken. Unsere Forderung ist klar: Die Bibliotheken müssen – soweit es der Infektionsschutz zulässt – den Studierenden zur Benutzung möglichst vollumfänglich zugänglich gemacht werden. Diese Forderung haben wir im April auch schon dem Rektor der Universität zugetragen. 

Neben eurem Feedback geben wir dauerhaft unsere Kritik und Anregungen an die Verantwortlichen der Universität weiter, wodurch ein konstruktiver Austausch gewährleistet wird.  

Erst letzte Woche Freitag hat sich Timo, unser Vorsitzender, mit dem Geschäftsführer des RWS getroffen und über die aktuelle Bibliothekssituation gesprochen. Der Fachschaftwurde zugesagt, dass das RWS ab dem 5. September 2020 samstags und sonntags für einen weiteren Slot öffnet. 

Die ULB hat uns zudem darüber informiert, dass sie derzeit in Abstimmung mit dem Rektorat und dem Arbeitsschutz der WWU ein Konzept erarbeiten, wie sie ab Anfang Oktober die Öffnungszeiten an den Abenden und am Wochenende wieder ausweiten können. Als Gründe für diese späte Handlung werden die Verfügbarkeit und Einsetzbarkeit des Personals genannt sowie die Finanzierung von weiteren Wachpersonal und zusätzlichen Reinigungszyklen.

Das sehr zögerliche Vorgehen vieler universitärer Institutionen konnten wir von Beginn an nur schwer nachvollziehen und hätten uns gewünscht, den Studierenden mehr entgegenzukommen, um eine Lernatmosphäre zu schaffen, die ein erfolgreiches Studium fördert. 

Die Öffnungszeiten der Bibliotheken vor der Corona-Pandemie müssen daher weitgehend wiederhergestellt werden!

In den nächsten Wochen und Monaten werden wir unseren Austausch fortsetzen und euch laufend über alle Neuigkeiten informieren.

O-Gruppen Leiter gesucht!


Wie sich viele von euch bereits denken ko?nnen, wird die O-Woche im kommenden Semester anders als sonst. Da wir aber trotzdem der neuen Ersti-Generation einen guten Start ins Studium bieten wollen, brauchen wir Euch. Die O-Woche soll vom 26.10.-30.10.2020 stattfinden. Wir wollen mo?glichst viel vom altbekannten O-Wochen-Feeling erhalten, mu?ssen jedoch spontan schauen, was konkret umzusetzen geht. Nach aktueller Lage soll es Pra?senzveranstaltungen in der Uni geben. Außerdem wollen wir in kleinen und festen 10er Gruppen, den Erstis das Kennenlernen der Stadt und der Mitstudierenden ermo?glichen! Wenn ihr dabei helfen wollt, dass die neuen Erstis den bestmo?glichen Start ins Studium erhalten, dann bewerbt euch jetzt unter: veranstaltungsmanagement@fsjura.org
U?ber weitere Entwicklungen werden wir euch O-Gruppen Leitern dann immer u?ber geeignete Kana?le schnellstmo?glich informieren.

Fachschaftsfahrt 2020

Auch dieses Jahr war die Fachschaft Jura wieder auf Fachschaftsfahrt. Dieses Mal ging es (Corona bedingt) ins wunderschöne Sauerland. Nach 7 Monaten digitaler Arbeit lernte sich die Fachschaft nicht nur besser kennen, sondern konnte die letzten Monate bereits reflektieren. Neben einer neuen Werberichtlinie wurde auch die kommende O-Woche diskutiert und erste Konzepte ausgearbeitet. Zudem haben wir die Protokollleihe überarbeitet. Hier dürft Ihr Euch in Zukunft auf ein effektiveres System freuen. Ebenso wurde die Leihe von Seminararbeiten überarbeitet und wir haben die aktuelle Situation in den rechtswissenschaftlichen Seminaren besprochen. Dazu standen noch viele kleinere Themen auf der Tagesordnung, dessen Umsetzungen in kürze auf Instagram veröffentlich werden! Vier Tage produktive Arbeit gingen damit gestern zu Ende und wir freuen uns auf viele weitere produktive Treffen!

#staytuned #fsjuramuenster

Das RWS II öffnet!

Wieder eine gute Nachricht!

Nachdem die Nutzer*innenzahl im RWS I inzwischen auf 82 erhöht worden ist, wird ab dem 10. August auch das RWS II wieder eingeschränkt öffnen.

Täglich (außer an Wochenenden und an Feiertagen) von 09:00 – 12:30 Uhr für zunächst 43 Nutzer*innen. Die Plätze können ab dem 07. August wie gewohnt über das Platzreservierungssystem gebucht werden.

 

Klausuren-Tauschbörse

Liebe Studierende,

da in letzter Zeit viele Anfragen bezüglich der Klausurenleihe kamen, möchten wir gerne mehr Alternativmöglichkeiten für Euch anbieten.

Nutzt diese Gruppe gerne als Austausch-Börse von Altklausuren. Dafür gibt es zwei Regeln:

1. Diese Gruppe ist ausschließlich für Klausuren, die nicht auf Uni-Rep online zu finden sind.

2. Bitte stellt keine Klausuren in diese Gruppe. Dies ist aus Datenschutzgründen leider nicht möglich, ein privater Austausch aber schon.

Wir hoffen, dass sich so mehr Möglichkeiten für die Altklausurenleihe bieten. Bei Fragen, wendet Euch gerne an uns.

Gruppenlink: https://www.facebook.com/groups/2712381128991044

Eure Fachschaft

Das RWS öffnet ein Stückchen mehr!

Folgendes hat das RWS bekannt gegeben:

Ab dem 1. Juli 2020 wird es Veränderungen zur eingeschränkten Einsichtnahme im RWS I geben:

WEITERS UPDATE:

Ab Montag, den 13.7.2020 erhöht sich die Nutzer*innenzahl/Slot auf 82 (die zusätzlichen 26 Plätze im Ö-Rechtskeller sind aber erst ab dem 11.7. reservierbar!)

  • Wir verlängern die Zeitslots auf zweimal 3,5 Stunden/Tag (Beginn: 9 und 14 Uhr, jeweils von montags bis freitags außer an Feiertagen)
  • Wir erweitern die Nutzergruppen: Ab dem 1. Juli werden Studierende und Wissenschaftler*innen mit einem gültigen A- oder K-Ausweis der ULB zugelassen
  • Die Anmeldung über das bisherige Formular entfällt
  • Sie müssen sich Ihre Plätze zwingend über das neue ULB-Platzreservierungssystemselbst buchen (die Platzbereiche finden Sie in der Grafik weiter unten)
  • Beachten Sie bitte die FAQ des neuen Reservierungssystems
  • Beachten Sie bitte auch die angepassten Regeln für Ihren Besuch.
  • Der Vorbstellservice für Literatur aus dem RWS I entfällt (dies gilt nicht für Literatur aus dem RWS II, der ZRB und der RHB. Diese Literatur muss zu Beginn des Slots angemeldet werden)

Wichtig: Externe Doktorand*innen ohne WWU-IT-Kennung müssen sich für eine Platzreservierung unter rws2@uni-muenster.de anmelden.

Wichtig bleibt außerdem der Hinweis: Um die Scan2Mail-Funktion der neuen WWU-Multifunktionsgeräte während der Slots nutzen zu können, müssen Sie sich im Vorfeld des Besuches im Online-Portal der WWU-IT einen PIN einrichten (hier finden Sie eine Anleitung). Alternativ können Sie Ihre Scans über Ihre Studierendenkarte auf einem mitgebrachten USB-Stick speichern.

Wir freuen uns auf ein weiteres Stückchen Normalität im RWS!

Ihr RWS-Bibliotheksteam“

Wir als Fachschaft setzen uns weiter für eine erweiterte Öffnung des RWS ein.

Veröffentlichung des JPA Hamm bezüglich der Anrechnung des „Corona-Semesters“

Folgende Mitteilung hat das JPA veröffentlicht:

https://www.olg-hamm.nrw.de/aufgaben/justizpruefungsamt/09_sammlung/Ergaenzung-Hinweis-Freiversuch-Stand-06_07_2020.pdf

Wichtiger klarstellender Hinweis Freiversuch / Sonderregelung „Corona- Freisemester“

„Unter dem 19. Mai 2020 ist bekanntgegeben worden, dass das Sommersemester 2020 wegen der durch die CoVID-19-Pandemie entstandenen Einschränkungen bei der Berechnung der Semesterzahl für den Freiversuch nach § 25 Abs. 1 S. 1 JAG NRW unberücksichtigt bleibt – unter Hinweis darauf, dass diese Regelung aber bei Prüflingen, die sich vor dem 01.04.2020 zum Freiversuch ohne Abschichtung hätten melden müssen, ohne Auswirkung ist.
Angesichts zahlreicher eingegangener Anfragen wird Folgendes ergänzend klargestellt:

Die Zulassung zur Abschichtung setzt gemäß § 12 Abs.1 JAG NRW eine Meldung zur staatlichen Pflichtfachprüfung bis spätestens zum Abschluss des siebten Fachsemesters voraus. Diese Frist kann trotz des Freisemesters „Sommersemester 2020“ nur noch wahren, wer das siebte Fachsemester (ggfs. unter Berücksichtigung anderer Freisemester gemäß § 25 Abs. 2 JAG NRW) noch nicht mit Ablauf des Wintersemesters 2019/2020 am 31.03.2020 abgeschlossen hatte.
Die Zulassung zum Freiversuch ohne Abschichtung setzt gemäß § 25 Abs.1 JAG NRW eine Meldung zur staatlichen Pflichtfachprüfung bis spätestens zum Abschluss des achten Fachsemesters voraus. Diese Frist kann trotz des Freisemesters „Sommersemester 2020“ nur noch wahren, wer das achte Fachsemester (ggfs. unter Berücksichtigung anderer Freisemester gemäß § 25 Abs. 2 JAG NRW) noch nicht mit Ablauf des Wintersemesters 2019/2020 am 31.03.2020 abgeschlossen hatte.

Die Sonderregelung zum „Corona-Freisemester“ bleibt also ohne Auswirkung, soweit die Meldefristen der §§ 12 Abs. 1; 25 Abs.1 JAG NRW bereits vor Beginn des Sommersemesters 2020 abgelaufen waren.
Es wird dringend gebeten, von entsprechenden individuellen Anfragen abzusehen. Angesichts des derzeitigen stark erhöhten Geschäftsanfalls kann und wird eine zeitnahe Beantwortung nicht erfolgen.“

Landesfachschaftentagung NRW

Am Donnerstag, den 09. Juli fand die digitale Landesfachschaftentagung der Fachschaften NRW statt.

Der inhaltliche Schwerpunkt der Tagung lag primär beim Austausch untereinander. So haben zunächst die einzelnen Fachschaften von ihrer Arbeit berichtet, gefolgt von einem Bericht der Geschäftsführung sowie des Vorstandes.

Anschließend tauschte man sich über die aktuellen Situationen im Sommersemester sowie zur Planung des Wintersemester aus. Im Mittelpunkt stand erneut die Auswirkung von Covid-19 auf die Lehre, aber auch auf die Bibliotheken sowie der kommenden O-Woche. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Universitäten sind dabei enorm.

Gesprächsthema war ebenfalls die Kommunikation zwischen den Justizprüfungsämtern NRW sowie den Studierenden.

Abschließend wurden zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt, wir wünschen beiden (Christopher Joch und Justus Moll) alles Gute und danken Jasmin Kirbach sowie Luca Zerhusen (unser Fachschaftsrat für Hochschul- und Rechtspolitik) für Ihre Arbeit.

Karriere bei der UN? – Vortragsempfehlung

Die Fachschaft Jura München sowie die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), Landesverband Bayern e.V. und der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. laden Euch ein:

Karriere und Arbeitsalltag bei den Vereinten Nationen
im Gespräch mit Dr. Markus Pallek
UN-Diplomat, Senior Legal Officer (Office of Legal Affairs)

am 15.07.2020 um 18:00 bis 19:00 Uhr.

Die Veranstaltung wird moderiert von Broder Ernst (Fachschaft Jura München) sowie Svenja Chen (Fachschaft Jura München).

Mit unserer Veranstaltung möchten wir Euch über die Arbeitsmöglichkeiten bei den Vereinten Nationen informieren und einen Einblick in den Arbeitsalltag geben. So werden beispielsweise im Rahmen des Junior Professional Officer-Programms jährlich 50 bis 60 Nachwuchskräfte durch die Bundesregierung zur UN mit ihren verschiedenen Unter- und Sonderorganisationen und zu anderen internationalen Organisationen entsendet. Als Junior Professional Officer erweitert man nicht nur den eigenen Horizont. Man ist vor allem Teil eines multikulturellen Teams und wirkt direkt an politischen Entscheidungen und deren Umsetzung mit.

Zunächst wird Dr. Markus Pallek in einem moderierten Gespräch über seinen Lebensweg und die vielfältigen Möglichkeiten bei den Vereinten Nationen sprechen. Im Anschluss werdet Ihr Gelegenheit haben, Eure Fragen direkt an Dr. Markus Pallek zu richten.

Dr. Markus Pallek ist Senior Legal Officer und Special Assistant des Untergeneralsekretärs für Rechtsangelegenheiten (Büro des Untergeneralsekretärs (OUSG)) im Büro für Rechtsangelegenheiten (OLA) des Sekretariats der Vereinten Nationen in New York. In dieser Funktion unterstützt er den Rechtsberater der Vereinten Nationen, Herrn Miguel de Serpa Soares, bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben als Leiter des Büros für Rechtsangelegenheiten und Mitglied des leitenden Managementteams des Generalsekretärs. 

Dr. Pallek ist sowohl deutscher Rechtsanwalt als auch Mitglied der New Yorker und District of Columbia Bars. Er ist Ancien Elève de l’Ecole Nationale d’Administration (Promotion René Cassin) in Paris und Straßburg/Frankreich und hat dort den Master of Public Administration (MPA) gemacht. Darüber hinaus erwarb er einen Master of Laws (LL.M.) an der New York University – School of Law und promovierte in Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg/Deutschland.

Gern könnt Ihr Eure Fragen auch schon vorab stellen und an Broder Ernst, Ressort für akademische Veranstaltungen der Fachschaft Jura München, schicken (Broder.Ernst@fachschaftjuramuenchen.de), sodass diese bereits im moderierten Teil gebündelt gestellt werden können.

Die Karriere bei den Vereinten Nationen setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium voraus. Die Veranstaltung richtet sich deswegen an alle Fachrichtungen. Gern könnt Ihr die Einladung an Interessierte aller Fachrichtungen weiterreichen.

Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. Ihr werdet Gelegenheit haben, mitzudiskutieren und Fragen zu stellen. Den Link zur Anmeldung findet Ihr hier in Kürze.

Eure
Fachschaft Jura Münster